Forschung
Computational Engineering Science (CES) hat seinen Ursprung in der Modellierung und Simulation technischer Systeme und natürlicher Prozesse. Dabei sind in heutiger Zeit vermehrt folgende Trends zu beobachten:
- eine erhöhte Komplexität der zu analysierenden Systeme (complexity),
- eine wachsende Bandbreite von interagierenden, relevanten Längenskalen (multiscale),
- eine größere Zahl von wechselwirkenden physikalischen Erscheinungen, die untrennbar sind (multiphysics).
- ein wachsender Bedarf an automatischer Identifizierung optimaler Design-Entwürfe für komplexe Systeme, die weniger auf die Intuition des Entwicklers angewiesen ist.
Deshalb verfolgt AICES, zusätzlich zu den klassischen Forschungsbereichen von CES, auch folgende:
- durch modellbasierte Experimente unterstützte Modellidentifikation und Erforschung (MEXA),
- Skalenwechselwirkung und Skalenvernetzung,
- Optimale Gestaltung, optimaler Betrieb technischer Systeme.
Die verschiedenen Richtungen haben eines gemeinsam: Sie sind Beispiele für breitgefächerte "Inverse Probleme".
Events
EU Regional School - Reali Seminar
EU Regional School - De Lorenzis Seminar